Mit dem Kölner Dom besitzt Nordrhein-Westfalen die meistbesuchte Sehenswürdigkeit Deutschlands. Täglich besichtigen 20.000 Besucher den Hohen Dom zu Köln, eine der weltweit größten Kathedralen im gotischen Stil. Der Dom erhielt 1978 als erstes deutsches Kulturdenkmal von der UNESCO das Prädikat Welterbe. Ebenfalls zum UNESCO-Welterbe gehört der über 1200 Jahre alte Aachener Dom und sein Domschatz. Auch die Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl wurden von der UNESCO zu Welterbestätten ernannt. Sie zählen zu den bedeutendsten deutschen Bauten der Barock- und Rokokozeit. Ein Denkmal für die nordrhein-westfälische Industriekultur ist die Zeche Zollverein. Während ihrer Betriebszeit war sie die größte Steinkohlenzeche weltweit. Heute schmückt auch sie sich mit dem Titel UNESCO-Welterbe ebenso wie die ehemalige Benediktinerabtei Corvey in Höxter.
Der nordrhein-westfälische Nationalpark Eifel, Lebensraum zahlreicher bedrohter Tier- und Pflanzenarten, bietet abwechslungsreiche Wander-, Rad- und Reitwege. Die Cranger Kirmes, eines der größten Volksfeste Deutschlands, lockt alljährlich über 4 Millionen Festbesucher. Wechselnde Ausstellungen zeigt das Gasometer in Oberhausen. In Bestwig verspricht ein Tauchgang im Stollenlabyrinth eines ehemaligen Bergwerks Nervenkitzel. In Bottrop ermöglicht der weltweit modernste Windkanal Fallschirmsprünge ohne Flugzeug. Die einzige Kletterkirche Deutschlands steht in Mönchengladbach.
Nordrhein-Westfalen nimmt deutschlandweit eine Spitzenposition in der Ergotherapieforschung ein. Prof. Dr. med. Dr. phil. Christian Postert, der neben seinem Medizinstudium Ethnologie studiert hat, verbindet in seinem Forschungsansatz medizinisch-therapeutische und sozialwissenschaftliche Aspekte. Der ausgebildete Ergotherapeut Prof. Dr. Philipp Eschenbeck nutzt seine Erfahrung aus der direkten Arbeit mit Patienten, um eine Akademisierung und Professionalisierung der Ergotherapie voranzutreiben.